Ich stimme zu, dass diese Seite Cookies für Analysen, personalisierten Inhalt und Werbung verwendet. Mehr dazu unter Impressum.EinverstandenNur funktionale Cookies
Coronavirus: Onlineangebote
Mehr Infos »
Seniorenplattform Pinzgau

Nutzen Sie das Abwechslungsreiche Programm

für Seniorinnen im Pinzgau

Unsere Angebote auf einer Karte
Community NursesCommunity NursesWeiterlesen
vergissDEINnichtVergissdeinnicht, DemenzWeiterlesen
Sprechtage SeniorenbundManuela Wimmer ist langjährige Mitarbeiterin im Seniorenbund und Fachexpertin für Pensionsangelegenheiten, Pflegegeld sowie Gebührenbefreiungen.Weiterlesen
ZeitpolsterZeitpolster – Netzwerk für Betreuung und Vorsorge im OberpinzgauWollen Sie h...Mehr Informationen
Caritas - Essen auf Räder„Essen auf Rädern“ ist ein wichtiges Angebot für Menschen, die aus verschiedenen...Mehr Informationen
Community NurseDer Regionalverband Pinzgau startet gemeinsam mit den Gemeinden Maishofen, Saalb...Mehr Informationen
Senioren-Tageszentrum Unterpinzgau in Taxenbach Am 12. April 2023 startet das Angebot der Tagesbetreuung für Senior/innen ...Mehr Informationen
Demenzberatung SalzburgDemenzberatung SalzburgExpertinnen und Experten nehmen sich Zeit für Ihre An...Mehr Informationen
ÖGK Unterstützung bei Diagnose Demenz Informationen für Angehörige Mehr Informationen
Pflegeberatung HilfswerkVon der mobilen Pflege, über Unterstützung im Alltag, bis hin zur Betreuung in S...Mehr Informationen
Daheim alternDaheim Altern„Daheim“ heißt, weiter bei sich zu Hause bleiben und das L...Mehr Informationen
Hospiz Initiative Oberpinzgau HOSPIZ Initiative OBERPINZGAU Jemanden TRÖSTEN, das ist z...Mehr Informationen
Alzheimer AustriaWichtige Informationen für Menschen mit Vergesslichkeiten und Ihre AngehörigenMehr Informationen
Mit Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union

Aktuelles

von der Seniorenplattform

Wir freuen uns, im Moment gemeinsam mit den in der Seniorenberatung und -betreuung tätigen Menschen des Bezirkes diese Plattform aufzubauen. Hier werden Sie über aktuelle seniorenrelevante Ereignisse informiert...

 

Der Right Livelihood Award und seine Geschichte

10.10.2023
Der Right Livelihood Award und seine Geschichte

Was die bisher 190 Preisträger:innen aus 74 Ländern der Erde alles auf die Beine gestellt haben, ist extrem spannend und oftmals geradezu unglaublich. So konnte Shrikrishna Upadhyay (Preis 2010) mit seiner Organisation „Support Activities for Poor Producers of Nepal” Hunderte von Wassersystemen, Straßen und Schulen bauen. Hannumappa Sudarshan (Preis 1994) wiederum stärkte mit ganzer Kraft indigene Stämme in Indien. In Österreich wies der Publizist und Zukunftsforscher Robert Jungk (Preis 1986) beharrlich auf die Gefahren unserer Zivilisation hin, und Bischof Erwin Kräutler (Preis 2020) ist für seinen unermüdlichen Einsatz etwa zur Rettung des Amazonas-Regenwaldes ein starker Fels in der Brandung. Der aus Salzburg stammende Philosoph Leopold Kohr (1909-1994) war 1983 der erste Österreicher mit diesem Preis gewesen. Für ihren Schirmherrn der „Leopold Kohr-Akademie“ und des Vereins TAURISKA in Neukirchen am Gr.Ven. organisieren die Geschäftsführer Susanna Vötter-Dankl und Christian Vötter zu diesem 40-jährigen Jubiläum gemeinsam mit dem Historiker und Kohr-Archivar Ewald Hiebl eine Ringvorlesung an der Salzburger Universität. Sie findet unter dem Titel „Der ‚Right Livelihood Award‘ und seine Geschichte“ wird von Oktober bis Jänner 2024 (jeweils mittwochs von 17.15 bis 18.45 Uhr) im Haus der Gesellschaftswissenschaften (Hörsaal 381) statt.

 

Interessante Gastredner:innen sowie Online-Zuschaltungen

Die Vötters haben gemeinsam mit dem ehemaligen Manager für Sonderprojekte, Alfred Winter, seit 1998 ein gutes Netzwerk mit der Stockholmer „Right Livelihood Foundation“ und ihrem Gründer und Preisstifter Jakob von Uexküll aufgebaut. Man holte aktuelle Preisträger:innen nach Salzburg, die ihre Projekte schilderten und außerdem an Tagungen, wie dem Friedenssymposium im Pongau im Jahr 2000, teilnahmen. 2001 besah sich etwa der chilenische Ökonom Manfred Max-Neef mit viel Interesse u.a. das Ökokulturprojekt „Teufelsgraben“ in Seeham. Der Erfinder der „Barfuß-Ökonomie“ und engagierte Umweltschützer war – wie Kohr – 1983 mit dem RLA bedacht worden. Als guter Freund Kohrs schätzte er auch dessen Thesen und seinen Appell zur „Rückkehr zum menschlichen Maß“. Max-Neef ist 2019 verstorben, doch die „Manfred Max-Neef-Foundation“ in Chile führt barfußökonomische Projekte in seinem Sinne weiter. Am 22.11. wird Patrick Thomas Kletzka als Gastvortragender nach Salzburg kommen. Er setzt in den Slums von Nairobi (Kenia) das Max-Neefs Vermächtnis um. Der heutige Direktor der „Right Livelihood Foundation“, Ole von Uexküll, wird bei der ersten Vorlesung am 11. 10 eine Grußbotschaft an die Salzburger Hörer:innen richten. Am 18.10. ist dann die schwedische Umweltaktivistin Helena Norberg-Hodge virtuell am Zug. Sie hat 1986 den RLA erhalten und ist Gründerin der „International Society for Ecology and Culture“. Diese befasst sie sich mit dem Schutz biologischer und kultureller Vielfalt auf der Erde. Am 13.12. online zugeschaltet werden die Vertreter des Kollektivs „Cecosesola“ (Preis 2022). Ihre Initiative erwirkt in Venezuela eine gerechtere Alternative zu profitorientierten Wirtschaftsmodellen, indem sich Genossenschaften aus einkommensschwachen Regionen zusammenschließen. Am 10. 1. nächsten Jahres ist dann einer online dabei, der sich mit Völker- und humanitärem Recht besonders gut auskennt: Neshan Gunasekera aus Sri Lanka wird zum Thema „Earth Trusteeship“ referieren und das Erbe des srilankischen Preisträgers Christopher Weeramantry (RLA 2007) präsentieren. Die deutsche Gynäkologin und Preisträgerin (2008) Monika Hauser wird sich am 24.1. dazuschalten. Sie hat Tausende Überlebende sexueller Gewalt in Kriegsgebieten behandelt. Dies gemeinsam mit Kolleginnen, unter oft großen Risiken der eigenen Sicherheit.

Stefan Wally wird am 15.11. über Robert Jungk sprechen, und Alfred Winter am 25.10. die enge Beziehung Salzburgs zum Right Livelihood Award. Am 17.1.2023 wird Wolfgang Heindl über das Leben und Werk von Bischof Erwin Kräutler reden. Daneben werden weitere Preisträger:innen, unter ihnen Wangari Maathai bis Greta Thunberg, präsentiert.

 


Zurück zur Übersicht

Weitere News


Mit Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union
© Regionalmanagement Pinzgau
Seite drucken
Weitererzählen