Ich stimme zu, dass diese Seite Cookies für Analysen, personalisierten Inhalt und Werbung verwendet. Mehr dazu unter Impressum.EinverstandenNur funktionale Cookies
Coronavirus: Onlineangebote
Mehr Infos »
Seniorenplattform Pinzgau

Nutzen Sie das Abwechslungsreiche Programm

für Seniorinnen im Pinzgau

Unsere Angebote auf einer Karte
FrauenzeitFrauenzeitWeiterlesen
Constanze QuartettConstanze QuartettWeiterlesen
Gesundheitstipp AprilGesundheitstippsWeiterlesen
ZeitpolsterZeitpolster – Netzwerk für Betreuung und Vorsorge im OberpinzgauWollen Sie h...Mehr Informationen
Caritas - Essen auf Räder„Essen auf Rädern“ ist ein wichtiges Angebot für Menschen, die aus verschiedenen...Mehr Informationen
Community NurseDer Regionalverband Pinzgau startet gemeinsam mit den Gemeinden Maishofen, Saalb...Mehr Informationen
Senioren-Tageszentrum Unterpinzgau in Taxenbach Am 12. April 2023 startet das Angebot der Tagesbetreuung für Senior/innen ...Mehr Informationen
Demenzberatung SalzburgDemenzberatung SalzburgExpertinnen und Experten nehmen sich Zeit für Ihre An...Mehr Informationen
ÖGK Unterstützung bei Diagnose Demenz Informationen für Angehörige Mehr Informationen
Pflegeberatung HilfswerkVon der mobilen Pflege, über Unterstützung im Alltag, bis hin zur Betreuung in S...Mehr Informationen
Daheim alternDaheim Altern„Daheim“ heißt, weiter bei sich zu Hause bleiben und das L...Mehr Informationen
Hospiz Initiative Oberpinzgau HOSPIZ Initiative OBERPINZGAU Jemanden TRÖSTEN, das ist z...Mehr Informationen
Alzheimer AustriaWichtige Informationen für Menschen mit Vergesslichkeiten und Ihre AngehörigenMehr Informationen
Mit Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union

Aktuelles

von der Seniorenplattform

Wir freuen uns, im Moment gemeinsam mit den in der Seniorenberatung und -betreuung tätigen Menschen des Bezirkes diese Plattform aufzubauen. Hier werden Sie über aktuelle seniorenrelevante Ereignisse informiert...

 

Wollfaden-Installation - Kunstprojekt von Karl Hartwig Kaltner

06.07.2022
Wollfaden-Installation - Kunstprojekt von Karl Hartwig Kaltner

Die ganze Widersprüchlichkeit, aber im Umgang mit dieser Spezies will der Salzburger diesen Sommer in
einer begehbaren Installation im Kammerlanderstall fühlbar machen. Dort rollt er einen alten Perserteppich aus und lässt um diesen herum unversponnene Wolle vom Plafond herabhängen. Man betritt diesen „konstruierten Besitz“ wie ein Zelt, um sich gedanklich einzulassen: auf die Wahrnehmung der Naturfaser im Rohzustand; auf das Luxusprodukt Teppich; auf die in die Wolle eingeflochtenen EU-Schafsohrmarken aus Plastik, die das Hier und Jetzt markieren; auf die vielen Segnungen, die das Schaf der Menschheit seit jeher gebracht hat; und schließlich auf die Verantwortung, die wir alle im Hinblick auf diesen Erdball tragen.

 

Karl Hartwig Kaltner
1959 in Salzburg geboren, Studium an der Universität Salzburg (Geschichte/Romanistik), Studium der Malerei von 1984 -1988 an der Kunstakademie „Brera“ in Mailand.

Seit 1994 lebt und arbeitet Kaltner wieder in Österreich. Zahlreiche Ausstellungen in Österreich, Deutschland, Italien und Japan. Auf dem Wildkogel in Bramberg, Land Salzburg setzte er gemeinsam mit dem Verein Tauriska das Projekt Friedensgarten auf 2224m um.

 

Fr, 15.7.2022, 19:30 Uhr: TAURISKA-Kammerlanderstall, Künstlergasse 15a, 5741 Neukirchen

Wollfett, Mozart und eine kleine Kulturgeschichte der Brustwarze  - Vortrag von Michael Malkiewicz

Vorstellung MARíAS Naturkosmetik inkl. Babypflege von Maria Pieper

Die weibliche Brust, und insbesondere die Darstellung der Brustwarze, nimmt innerhalb der Kulturge-schichte eine besondere Rolle ein. Zwischen Bewunderung und Verpönung ist sie je nach Kontext einem ständigen Wellenspiel zwischen positiver und negativer Konnotation unterworfen. Beginnend von den barbusigen Ägyptischen Tänzerinnen vor mehreren Tausend Jahren, nimmt sie auch in der europäischen Kunst und Kultur vom Mittelalter bis zum Barock, als Maria Magdalena oder Maria lactans, einen besonderen Stellenwert ein. In Mozarts Schäferspiel „Les petits riens“ (1778) sowie bei Janet Jacksons "Nippelgate" (2004) löste sie sogar Theaterskandale aus. Abseits von diesem kulturellen Wechselbad produziert man seit einiger Zeit ein Produkt aus Wollfett, welches insbesondere dem Schutz und der Heilung der Brustwarze während der Stilllzeit dienlich ist. Reines, nicht paraffiniertes Lanolin hat pflegende und schützende Eigenschaften.

Es enthält wertvolle biologische Baustoffe wie Cholesterin und Provitamin D und wird dadurch auch in der Hautpflege vor allen von Babys und Kleinkindern verwendet.

 

Michael Malkiewicz, der in Salzburg geborene Projektentwickler, Musiker, Tänzer, Musik- und Tanzwissenschaftler mit einem Slawistik- und Theologiestudium im
Gepäck ist über Begegnungen während einer dreijährigen Forschungsarbeit über den Pinzgauer Tresterertanz zufällig auch auf das Schaf gekommen. Seine Art die Zusammenhänge von Dingen, die auf den ersten Blick sicher nicht zusammen gehören, aber dennoch direkt miteinander verbunden sind, aufzuzeigen löst immer wieder ebenso Unverständnis bei den einen wie auch Begeisterung bei den anderen aus.

Die in Niedernsill geborene Geschäftsführerin Maria Pieper berichtet über die Entwicklung ihrer biozertifizierten Pflegeserie für Groß und Klein. Regionalität, bewusster Umgang mit den Rohstoffen, fairer Einkauf sowie höchste Qualität stehen bei ihr an erster Stelle. Gemeinsam mit Hebammen wurde die Marke bereits 1986 gegründet und zeichnet sich durch größtmögliche Natürlichkeit und Reinheit der Produkte aus. Eine zum Hauttyp passende Pflege ist in jedem Alter wichtig, doch gerade bei den kleinen Entdeckern sollte besonders viel Wert auf natürliche Inhaltsstoffe gelegt werden. www.marias-biokosmetik.com


Zurück zur Übersicht

Weitere News


Mit Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union
© Regionalmanagement Pinzgau
Seite drucken
Weitererzählen